Du hast dein Studium bereits erfolgreich abgeschlossen oder stehst kurz vor deinem Abschluss? Wahrscheinlich fragst du dich, wie es jetzt weitergeht. Ein guter Studienabschluss gilt als wahrer Türöffner. Du hast nun die Möglichkeit, beruflich richtig durchzustarten und dein Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Manchmal ist dies aber gar nicht gewünscht. Viele Absolventen sind froh, die Studienzeit erfolgreich hinter sich gebracht zu haben. Direkt in die Berufswelt eintreten, möchten aber nicht alle. Erst die Schulzeit und dann das Studium, beide Phasen sind sehr zeitintensiv und arbeitsaufwendig. Eine Auszeit, etwa in Form eines Auslandsjahres, wirkt auf viele Absolventen besonders attraktiv. Doch welche Wege können Absolventen einschlagen?
Absolventen: Wie geht es nun weiter?
Nach dem Studium: Guide für Absolventen
Abschluss in der Tasche – und jetzt?
Die Abschlussprüfungen stellen den Höhepunkt des Studiums dar. Über viele Wochen und Monate hinweg hast du dich wahrscheinlich auf diesen Moment gut vorbereitet. Voller Stolz und Freude nimmst du dann dein Abschlusszertifikat in die Hand. Doch wie geht es indessen weiter? Die meisten Absolventen haben eine genaue Vorstellung von ihrem weiteren Lebensweg. Viele haben zudem bereits eine Arbeitsstelle in Aussicht und können bald beruflich durchstarten. Das gilt aber nicht für jeden Studenten, zumal du nicht direkt in die Arbeitswelt eintauchen musst. Neben einer Arbeitsstelle hast du die Möglichkeit erst einmal weitere Erfahrungen zu sammeln. Dazu zählen Praktika sowie ein Jahr im Ausland. Praktika haben den Vorteil, dass du einen ersten Einblick in eine bestimmte Branche erhältst. Mehrheitlich wird in dieser Zeit bereits deutlich, ob dies der richtige Weg für dich ist. Ein erfolgreich absolviertes Praktikum stellt überdies eine Zusatzqualifikation dar, die von zahlreichen Unternehmen gern gesehen ist.
Zudem hilft dir ein Praktikum dabei, den für dich passenden Weg zu finden. Während des Studiums malen wir uns häufig unsere Zukunft aus und haben konkrete Vorstellungen. Manchmal sieht die Realität jedoch ganz anders aus. Solltest du dir unsicher sein, kann das Sammeln von Erfahrungen der richtige Weg für dich sein. Beachte jedoch, dass du dich für ein Praktikum bewerben musst. Achte auf vollständige und hochwertige Bewerbungsunterlagen. Überzeuge durch deine Zeugnisse sowie ein interessantes Motivationsschreiben. Unternehmen möchten wissen, warum du dich für einen Praktikumsplatz bewirbst, was deine Intentionen sind und welchen Gewinn du für das Unternehmen darstellst.
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich?
Unterschiedliche Praktika zu absolvieren, ist natürlich nur eine Möglichkeit, welche dir nach deinem Abschluss zur Verfügung steht. Selbstverständlich kannst du auch direkt in der Berufswelt Fuß fassen. Hierbei ist es jedoch entscheidend, dass du weißt, welche Bereiche mit deinem Studienabschluss infrage kommen. Informiere dich daher vorab, welchen Tätigkeiten du nachgehen kannst. Vielleicht musstest du bereits während der Studienzeit einige Praktika absolvieren und konntest erste berufliche Erfahrungen sammeln. War da ein spannendes Unternehmen bei, dann bewirb dich dort. Viele Unternehmen nehmen motivierte Absolventen gern, insbesondere, wenn sie diese bereits durch eine Praktikumszeit kennenlernen konnten. Ein Praktikum ist aber keinesfalls mit einer festen Arbeitsstelle zu vergleichen. Das verdeutlichen dir auch die Anforderungen an die Bewerber. Achte darauf, dass du den Anforderungen entsprichst, die für eine Stelle ausgeschrieben sind. Sollte dies der Fall sein, dann überzeuge mit deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen und zeige auf, warum du genau richtig für diesen Job bist.
Hochwertige Bewerbungsunterlagen sind entscheidend, um überhaupt für ein Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Sind deine Unterlagen unvollständig oder fehlerhaft, werden sie von den meisten Unternehmen sofort aussortiert. Konntest du mit deiner Bewerbung überzeugen, dann steht in der Regel das Vorstellungsgespräch an. Bereite dich auf dieses gut vor und bewahre einen kühlen Kopf. Achte zudem auf das richtige Outfit. Dieses sollte qualitativ sein und der ausgeschriebenen Stelle entsprechen. Mit einem hochwertigen Business-Outfit bist du auf der sicheren Seite. Du machst einen gepflegten Eindruck und bestichst durch einen angemessenen Kleidungsstil. Gleichzeitig solltest du dich in deinem Outfit wohlfühlen, damit du dich während des Vorstellungsgesprächs auf die Fragen konzentrieren kannst und nicht durch dein Outfit abgelenkt wirst. Wähle die richtige Größe, bügele deine Bluse oder dein Hemd sorgfältig und vermeide Flecken oder gar die Haare deines Haustieres.
Welche Herausforderungen erwarten mich?
Die Berufswelt geht mit zahlreichen Herausforderungen einher, insbesondere, wenn man noch keine Erfahrungen sammeln konnte. Bedenke jedoch, dass jeder Mensch klein angefangen hat. Auch eine große Führungspersönlichkeit hat die Schule besucht, eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen. Speziell am ersten Tag ist natürlich alles neu und fremd. Sei bei deiner Einarbeitung aufmerksam, solltest du Fragen haben, dann stelle sie. Falls du mal etwas nicht verstanden oder vergessen haben solltest, frage nach. Dies zeigt nicht, dass du vergesslich bist. Vielmehr ist es ein Indiz für dein Interesse an der Tätigkeit und dem Unternehmen. Überdies sagt es über dich aus, dass du lernwillig bist und alles richtig machen möchte.
Primär zu Beginn kann die Arbeitswelt erschlagend und herausfordernd wirken. Das trifft auch auf das Vollstellungsgespräch zu. Knifflige oder vermeintlich fiese Fragen werden gestellt, um herauszufinden, wie du in gewissen oder gar stressigen Situationen reagierst. Konzentriere dich und punkte mit deinem Wissen und deinen Fähigkeiten, die du dir während des Studiums angeeignet hast. Sei jedoch keinesfalls arrogant oder überheblich. Speziell von Berufsanfängern wird Zurückhaltung und eine hohe Lernbereitschaft erwartet.
Erfahrungen im Ausland sammeln
Zu guter Letzt kommen wir zu den Erfahrungen, die du im Ausland sammeln kannst. Einige Studiengänge beinhalten ein Auslandspraktikum. Das trifft jedoch nicht immer zu. Eine gewisse Zeit im Ausland zu arbeiten und zu leben, bietet dir jedoch zahlreiche Vorteile. Du erweiterst deinen Horizont und verbesserst deine Fremdsprachenkenntnisse. Heutzutage ist es vorteilhaft, mindestens zwei Fremdsprachen zu beherrschen, wobei viele Unternehmen fließende Englischkenntnisse oftmals voraussetzen. Wenn du nach deinem Abschluss eine längere Zeit im Ausland verbringst, hast du zudem die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Diese können dir auf deinem weiteren beruflichen Werdegang nützlich sein.
Das Auslandsjahr kannst du nach deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Im beruflichen Kontext ist es jedoch ratsam, im Ausland Berufserfahrungen zu sammeln. Ein mehrwöchiges Praktikum in einem international agierenden Unternehmen kann ein Türöffner sein und verbessert langfristig deine beruflichen Chancen. Möchtest du nach deinem Abschluss erst einmal im Ausland Berufserfahrungen sammeln, achte auf deine Bewerbungsunterlagen und deine Zertifikate. Diese sollten unbedingt übersetzt werden. Nimm dafür am besten ein Übersetzungsbüro in Anspruch, um Fehler zu vermeiden. Bedenke zudem, dass im Ausland andere Bewerbungsverfahren herrschen und unterschiedliche Anforderungen an die Bewerbung gestellt werden. Informiere dich im Vorfeld und bereite deine Unterlagen ausreichend und professionell vor.